Je nach Anfrage variiert mira die Dauer und die inhaltlichen Schwerpunkte der inklusiven Seminare. Die Mädchen* bzw. jungen Frauen* werden altersgerecht angesprochen. Unterschiedliche Lebenswelten kommen – je nach Zielgruppe – unterschiedlich zur Sprache.
- Selbstbehauptung
- Zukunftsplanung – selbstbestimmt meine Fähigkeiten und Stärken leben
- Identitätssuche – ich bin ich und das ist gut so!
- Mein Nein im Netz – digitale Selbstbehauptung
- Das Internet und ich – wo bin ich unterwegs?
- Alles vernetzt!? Chancen und Risiken der virtuellen Welt
- Meine Welt – mein Foto
- Cybermobbing – nicht mit mir!
Selbstbehauptung
Inhalte
- Wahrnehmen der eigenen Grenzen
- Benennen von Grenzüberschreitungen
- Austausch von Erfahrungen
- Erarbeiten und Einüben von Handlungsmöglichkeiten für Übergriffssituationen
Dauer
3 Stunden pro Einheit, mehrere Einheiten, verteilt auf mehrere Tage
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 12 bis 27 Jahren
Ziele
- Die Teilnehmerinnen können ihre eigenen Grenzen rational und sinnesspezifisch bestimmen
- Die jungen Frauen* erfahren über die Spannbreite möglicher Übergriffe (psychisch, physisch und sexuell)
- Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Grenzüberschreitungen aus
- Sie erarbeiten für sich passende Handlungsalternativen für Übergriffssituationen
- Sie tauschen sich über gesellschaftliche Rollenbilder von Frauen* aus
- Sie wissen, wo sie sich im Bedarfsfall hinwenden können
Methodenspektrum
Lernangebote durch sinnesintensive Methoden:
- Visualisierung
- Austausch im Plenum
- Rollenspiel
- Gruppenarbeit
- Selbsterfahrung durch Spiele und Übungen der Wissensvermittlung von unterstützenden Beratungsstellen und Adressen wird viel Raum gegeben
Zukunftsplanung –
selbstbestimmt meine Fähigkeiten und Stärken leben
Inhalte
- Wir beschäftigen uns mit der Frage, wo liegen meine Fähigkeiten für mein späteres Leben?
- Wir setzen uns mit den beruflichen Wünschen und Ideen der Mädchen auseinander
- Erarbeiten erster Schritte zur konkreten Umsetzung der Lebensplanung
Dauer
1 bis 2 Termine, je 2,5 bis 4 Stunden
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 12 bis 27 Jahren
Ziele
- Hinführung der Mädchen* an das Thema Beruf und Berufswahl
- Wahrnehmung und Definition eigener Fähigkeiten und Interessen
- Integration der Kompetenzen in Berufsbilder und -wünsche
- Formulierung erster Schritte
- Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen zu und Adressen von Unterstützungseinrichtungen und Ansprechpartner*innen
Identitätssuche – ich bin ich und das ist gut so!
Inhalte
- Mädchen* und junge Frauen* beschäftigen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen
- Wer bin ich?
- Was macht mich aus?
- Wer beeinfluss mich?
- Wer sind meine Vorbilder?
Dauer
1 bis 3 Termine, je 2,5 Stunden
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 9 bis 27 Jahren
Ziele
- Auseinandersetzung mit sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Beschäftigung mit aktuellen Frauen*bildern und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Anforderungen
- positive Stärkung ihres Selbstbildes und -bewusstseins
- kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Mein Nein im Netz – digitale Selbstbehauptung
Inhalte
- Auseinandersetzung mit dem virtuellen Ich
- Thematisierung von Grenzüberschreitungen im Netz
- Aufzeigen von Handlungsstrategien
Dauer
2 bis 3 Termine, je 2,5 Zeitstunden
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 9 bis 27 Jahren
Ziele
- Austausch über Erfahrungen von digitalen Grenzüberschreitungen
- Kennenlernen und Erarbeiten von Handlungsstrategien bei digitalen übergriffigen Situationen
- Stärkung von Strategien zur Selbstbehauptung im Netz
- Informationen und Adressen zur digitalen Selbstbehauptung
Das Internet und ich – wo bin ich unterwegs?
Inhalte
- Wo sind die Mädchen* im Internet unterwegs?
- Was macht ihnen Spaß? Was stört sie?
- Was wollen die Mädchen* in der digitalen Welt?
- Was brauchen die Mädchen* für eine möglichst barrierearme Nutzung des Internets?
Dauer
2 bis 4 Stunden an 2 bis 4 Terminen
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 9 bis 27 Jahren
Ziele
- Auseinandersetzung mit der digitalen Welt, in der sich die Mädchen* bewegen
- Das eigene Nutzungsverhalten reflektieren
- Neue Möglichkeiten entdecken
- Digitale Teilhabe unterstützen
- Die eigene Meinung mittels eines medialen Produktes kommunizieren
Alles vernetzt!? Chancen und Risiken der virtuellen Welt
Inhalte
- Wo sind die Mädchen* in der virtuellen Welt unterwegs?
- Sensibilisierung für mögliche Risiken
- Chancen und Möglichkeiten betrachten
- medienpädagogisches Projekt
Dauer
2 bis 4 Stunden an 2 bis 4 Terminen
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 9 bis 27 Jahren
Ziele
- Sich mit der digitalen Welt kritisch auseinandersetzen
- Das eigene Nutzungsverhalten reflektieren
- Erkennen von Strukturen (z.B. kommerzielle Strukturen, Filterblasen, Algorithmen) und Sensibilisierung für daraus resultierende Risiken
- Chancen einer vernetzten Welt entdecken
- Ein Medienprodukt gestalten
Meine Welt – mein Foto
Inhalte
- Sich mit der eigenen Sicht auf die Welt beschäftigen
- Was gefällt den Mädchen* und jungen Frauen* an der Welt, in der sie leben und wo sehen sie Dinge, die es zu verändern gilt?
- Einführung in die Fotografie (Technik, Bildgestaltung)
Dauer
Projekttag mit circa sechs Zeitstunden
Zielgruppe
Mädchen* und junge Frauen* von 9 bis 27 Jahren
Ziele
- Kritische Auseinandersetzung mit der Welt, in der die Mädchen* und jungen Frauen* leben
- Reflektion von Mittel und Wirkung von Fotografie
- Gelegenheit zum Austausch
- Darstellen der eigenen Meinung mittels Fotografie
- Positive Stärkung des Selbstbildes und -bewusstseins
Cybermobbing – nicht mit mir!
Inhalte
- Auseinandersetzung mit Cybermobbing
- Reaktionen auf Cybermobbing erarbeiten
- gestalterische Einheit
Dauer
1 bis 2 Termine, je 2 bis 4 Zeitstunden
Zielgruppe
maximal 12 Schülerinnen, ab der 7. Klasse
Ziele
- Respektvolles Miteinander auf Social Media-Plattformen
- Solidarisches Handeln mit Betroffenen
- Informationen über Cybermobbing und Hilfeadressen
- Kennenlernen von Verhaltensmöglichkeiten im Falle von Cybermobbing
Methoden
Gesprächsrunden, Kleingruppenarbeit, kreative Methoden