Inklusive Angebote
- Selbstbehauptung
- Zukunftsplanung – selbstbestimmt meine Fähigkeiten und Stärken leben
- Identitätssuche – ich bin ich und das ist gut so!
- Mein Nein im Netz – digitale Selbstbehauptung
- Das Internet und ich – wo bin ich unterwegs?
- Alles vernetzt!? Chancen und Risiken der virtuellen Welt
- Meine Welt – mein Foto
- Cybermobbing – nicht mit mir!
Online-Angebote
- Identitätssuche zwischen Schönheitswahn & Körperkult
- Empowerment in Coronazeiten
- Blick hinter die Kulissen: Assessment-Center
- Konfliktmanagement in der Ausbildung
Medien
- Mein Nein im Netz – digitale Selbstbehauptung | auch inklusiv
- Das Internet und ich – wo bin ich unterwegs? | auch inklusiv
- Alles vernetzt!? Chancen und Risiken der virtuellen Welt | auch inklusiv
- Meine Welt – mein Foto | auch inklusiv
- Cybermobbing – nicht mit mir! | auch inklusiv
Konflikte
- Selbstbehauptung | auch inklusiv
- Prüfungsangst
- Für berufliche Schulen:
Konfliktmanagement für junge Frauen* in der Ausbildung
Beruf
- Persönliche Präsenz bei Vorstellungsgesprächen
- Zukunftsplanung – berufliche Orientierung | auch inklusiv
- Für berufliche Schulen:
Allein unter Männern* – schön und manchmal schwierig - Für berufliche Schulen:
Chefin* sein – welche Aufgaben kommen auf mich zu?
Identität
- Wer bin ich und was werde ich?
- Identitätssuche zwischen Schönheitswahn & Körpermarkt | auch inklusiv
Fortbildung
Angebote für Fachkräfte
- Ressourcenorientiertes Arbeiten | auch digital
- Sexualisierte Gewalt an Mädchen* mit und ohne Behinderungen
- Spieglein, Spieglein an der Wand – wie ist das mit der Schönheit? | auch digital
- Rollenbilder und Rollenerwartungen an Mädchen* | auch digital
- Geschlechtsspezifische Berufswahl | auch digital
Gruppengrösse
Bei den mira-Trainings arbeiten pro Gruppe sechs bis vierzehn Mädchen* gemeinsam mit einer Pädagogin*. Bei größeren Gruppen sind mehrere Pädagoginnen* vor Ort, die Klassen werden geteilt. Inklusive Seminare, für Mädchen* mit und ohne Behinderungen, und Seminare nur für Mädchen* mit Behinderungen werden immer von zwei mira-Pädagoginnen* betreut.
Kosten
mira wird als Projekt von der Stadt München finanziert, muss aber auch einen Eigenanteil erwirtschaften. Eine Projektstunde kostet in der Regel 40 Euro.