Maria Bitzan & Claudia Daigler (2001) Eigensinn und Einmischung Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim und München
Lyn Brown & Carol Gilligan (1994) Die verlorene Stimme Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen. Frankfurt am Main
Mart Busche, Laura Maikowski, Ines Pohlkamp, Ellen Wesemüller (2010) Feministische Mädchenarbeit weiterdenken Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld
Judith Butler (1992) Das Unbehagen der Geschlechter edition suhrkamp Frankfurt am Main
Anke Domscheit-Berg (2015) Ein bisschen gleich ist nicht genug Ein Weckruf. München
Gudrun Ehlert, Heide Funk & Gerd Stecklina (2011) Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht Weinheim und München
Petra Focks (2002) Starke Mädchen, starke Jungs Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik. Freiburg im Breisgau
Carol Gilligan (1984) Die andere Stimme Lebenskonflikte und Moral der Frau. München
Ulrike Graff (2004) Selbstbestimmung für Mädchen Theorie und Praxis feministischer Pädagogik. Königstein
Meredith Haaf, Susanne Klingner, Barbara Streidl (2009) Wir Alphamädchen Warum Feminismus das Leben schöner macht Blanvalet, München
Carol Hagemann-White (1984) Sozialisation: Weiblich – männlich? Opladen
Julia Korbik (2014) Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene Rogner & Bernhard, Berlin
Annedore Prengel (2006) Pädagogik der Vielfalt Opladen
Regina Rauw (2001) Mädchen zwischen allen Stühlen Paradoxieerfahrungen und Entscheidungsspielräume in der Sozialisation von Mädchen. In: Regina Rauw & Ilka Reinert: Perspektiven der Mädchenarbeit Partizipation, Vielfalt, Feminismus
Ute Schad (2000) Frauenrechte und kulturelle Differenz Das Geschlechterverhältnis in Theorie und Praxis der interkulturellen Sozialen Arbeit. Neuwied
AMYNA e. V. Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch (Hrsg. | 2008) Sexualisierte Gewalt verhindern Selbstbestimmung ermöglichen – Schutz und Vorbeugung für Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Behinderungen München
Anad e. V., Internationales Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) – (Hrsg. | 2016) Warum seh’ ich nicht so aus? Fernsehen im Kontext von Essstörungen Download – Buch als kostenloses PDF
Sonja Berthold (2011) Weibsbilder von nebenan – Diagnose: 100% Frau Netzwerkfrauen-Bayern
Rasso Bruckert (2003) ganz unvollkommen | perfekt – imperfect München
Elena Favilli & Francesca Cavallo (2017) Good Night Stories for Rebel Girls 100 außergewöhnliche Frauen Carl Hanser Verlag, München
Sunny Graff (2004) Mit mir nicht! Selbstverteidigung und Selbstbehauptung im Alltag Berlin
Anita Heiliger (2000) Täterstrategien und Prävention Sexueller Missbrauch an Mädchen innerhalb familialer und familienähnlicher Strukturen. München
Myrthe Hilkens (2010) McSex – Die Pornofizierung unserer Gesellschaft Berlin
Merle Hummrich (2002) Bildungserfolg und Migration Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen
Jutta Jacob, Swantje Köbsell & Eske Wollrad (2010) Gendering Disability Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld
Tina Kuhne & Anneliese Mayer (Hrsg. | 1998) Kissenschlacht und Minigolf Zur Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen und Fähigkeiten. Kassel
mira | mädchenbildung (2010) Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen München Download
Gitta Mühlen Achs (1998) Geschlecht bewusst gemacht Körperliche Inszenierungen. Ein Bilder- und Arbeitsbuch
Susie Orbach (2009) Bodies – Schlachtfelder der Schönheit Zürich und Hamburg
Kate T. Parker (2017) Wilde Mädchen Am schönsten sind wir, wenn wir niemandem gefallen wollen mvg Verlag, München
Birgit Rommelspacher (2002) Anerkennung und Ausgrenzung Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/Main
Noah Sow (2009) Deutschland schwarz weiß Der alltägliche Rassismus. Goldmann
Margarete Stokowski (2018) Untenrum frei Hamburg
Georg Theunissen (2008) Empowerment und Inklusion behinderter Menschen Eine Einführung in Heilpädagogik und Soziale Arbeit. Freiburg
Nathasha Walter (2011) Living Dolls Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen. Frankfurt am Main
Luise Hartwig & Martina Kriener (2006) Mädchenarbeit in Theorie und Praxis In: Margherita Zander, Luise Hartwig & Irma Jansen (Hrsg. | 2006): Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden
Lotte Rose (2003) Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit Weinheim
Barbara Stiegler (2000) Wie Gender in den Mainstream kommt Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
Margherita Zander, Luise Hartwig & Irma Jansen (Hrsg. | 2006) Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden
Margitta Kunert-Zier (2005) Erziehung der Geschlechter Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Wiesbaden
Barbara Berckhan (1999) Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren Selbstverteidigung mit Worten. München
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hrsg.) 2008 ABC Behinderung und Beruf Wiesbaden
Susanne Dank & Dana Marschner (2005) Übungsreihen für Geistigbehinderte – Konzepte und Materialien: Mädchen stark machen Ideen, Anregungen und Möglichkeiten zur Selbstbehauptung. Dortmund
Anja Fischer, Inge Hofmann, Angie Zipprich, AG Freizeit e. V. (2005) Selbstbehauptungstraining für Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung Neu-Ulm
Friedrich Glasl (2002) Selbsthilfe in Konflikten Konzepte, Übungen, Praktische Methoden Stuttgart
Regina Groth (2000) Mädchen gestalten ihren Weg in die Zukunft Mädchengerechte Berufsorientierung. Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und Sozialarbeit.
Renate Klees, Helga Marburger & Michaela Schumacher (2004) Mädchenarbeit Praxishandbuch für die Jugendarbeit, Teil 1. Weinheim und München
Tilly Miller (2000) Kompetenzen – Fähigkeiten – Ressourcen Eine Begriffsbestimmung. In: Tilly Miller & Sabine Pankofer (Hrsg.): Empowerment konkret! Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis. Stuttgart
Tilly Miller (2003) Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung Theoretische Begründung und Praxis. München
Simone Pöhlmann & Angela Roethe (2001) Die Streitschule Trainieren Sie Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Ein Arbeitsbuch. Paderborn
Ilka Reinert (2001) Und plötzlich heißen sie Monster! Umgangsweisen mit Aggressionen von Mädchen. In: Regina Rauw & Ilka Reinert: Perspektiven der Mädchenarbeit – Partizipation, Vielfalt, Feminismus. Opladen
Gisela Strötges (2000) Gewusst wie? Methoden für die Bildungsarbeit Lustvoll Gruppen leiten. Eigenverlag, Bergisch-Gladbach
Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München (Hrsg. | 2006) Migrantinnen und Migranten in München Vereine, Gruppen, Initiativen, Beratungsstellen und Institutionen, Ehrenamtliches Engagement
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Hrsg. | 2009) alle inklusive! Die neue UN-Konvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg. | 2012) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland Link zur Studie
Landeshauptstadt München (Hrsg.) Beauftragte für die Belange von Mädchen und jungen Frauen (1999) Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinder- und Jugendhilfe auf Grundlage des § 9 Abs. 3 KJHG
Landeshauptstadt München (Hrsg. | 2008) Leitlinien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
MaLisa-Studie (MaLisa Stiftung 2017) Selbstinszenierung in den neuen Medien > Jegliche Downloads der MaLisa Stiftung sind hier zu finden.